Einzelheiten zum Produkt
Zahlungs- und Versandbedingungen
I. Wichtige Gerätekonstruktion und Funktionsprinzip
1. Sprühturm (Patent CN222788898U)
Turmkonstruktion: Ein eingebauter Filter fängt große Partikel ab, und eine Abwasserbehandlungskammer sammelt Abwasser nach der Neutralisationsreaktion.
Sprühsystem: Mehrstufige Zerstäubungsdüsen sprühen die Absorptionsflüssigkeit gleichmäßig ein, während der Gegenstromkontakt mit dem Abluftgas eine effiziente Reinigung erreicht.
Entnebelungsvorrichtung: Ein Drahtgitter-Entnebler reduziert die Abluftfeuchtigkeit auf ≤50 mg/m³.
2. RTO-Gerät
Drei-Turm-Regenerator: Keramik-Regeneratoren erwärmen abwechselnd das Abluftgas (auf über 800°C) vor und gewinnen die Wärme zurück, wodurch der Energieverbrauch um über 30 % gesenkt wird.
Oxidationskammer: Hochtemperaturzersetzung von VOCs mit einer Verweilzeit von ≥1 Sekunde gewährleistet die vollständige Mineralisierung organischer Stoffe.
3. Elektrostatische Rauchgasreinigungsanlage
Hochspannungs-Elektrofeld: Koronaentladung lädt Partikel auf, und Staubfangplatten erfassen den Staub, wodurch ein Reinigungsgrad von ≥99 % erreicht wird.
Modulares Design: Die Platten können schnell demontiert und gereinigt werden, wodurch die Wartungskosten um 40 % gesenkt werden.
II. Technische Parameter und Leistung
| Gerätetyp | Behandlungseffizienz | Anwendbare Konzentrationen | Betriebstemperatur |
| Aktivkohle-Adsorptionsturm | 85-95% | Niedrige VOCs (<500 ppm) | Normal |
| RTO-Wärmespeicher-Verbrennungseinheit | ≥99% | Hohe VOCs (>1000 ppm) | 760-850°C |
| Elektrofilter | ≥99% | Staub (1-1000 mg/m³) | ≤300°C |
| Sprühturm | 70-90% | Saure Gase (pH 1-12) | Normal bis 150°C |
III. Anwendungsszenarien und Anpassungslösungen
Automobil-Lackierereien: RTO-Behandlung von hochkonzentriertem organischem Abgas (wie Benzolreihe) mit einer Reinigungsrate von ≥99 %;
Galvanik-/Beizlinien: Sprühturm + Aktivkohle-Adsorption in Reihe zur Neutralisierung saurer Gase und zur Adsorption von Cyanid;
Petrochemische Industrie: Zeolith-Rotor-Konzentration + RCO-Katalytische Verbrennung zur Behandlung großer Mengen an VOCs mit niedriger Konzentration;
Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe: Biofilter zur Zersetzung von Gärungsabgasen (wie Schwefelwasserstoff und Ammoniak).
IV. Geräteauswahl und Betriebs- und Wartungsschwerpunkte
1. Auswahlgrundlage
Abgaszusammensetzung (Partikel, VOCs, saure Gase) und Konzentration;
Emissionsstandards (wie die "Umfassende Emissionsnorm für Luftschadstoffe" GB 16297-1996);
Energieverbrauch und Betriebs- und Wartungskosten (RTO/RCO sind für den Dauerbetrieb geeignet, während die Aktivkohle-Adsorption für den intermittierenden Betrieb geeignet ist). 2. Betriebs- und Wartungsmanagement
Aktivkohle-Austausch: Überprüfen Sie die Adsorptionssättigungsrate alle 3-6 Monate und ersetzen Sie alle erschöpften Kohleschichten.
RTO-Keramikkörperreinigung: Entfernen Sie jährlich Kohleablagerungen am Wärmespeicherkörper, um die thermische Effizienz aufrechtzuerhalten.
Überwachung der Sprühflüssigkeit: Echtzeit-pH-Kontrolle (z. B. NaOH-Lösung pH ≥ 10).
I. Abluftgas-Sammelsystem
1. Gassammelhaube
Verwendet ein geschlossenes oder seitlich abgesaugtes Design, das die Schadstoffquelle (z. B. einen Reaktor oder Oxidationstank) abdeckt. Der Erfassungsgrad hängt von der Windgeschwindigkeit (0,5-1,5 m/s) und dem Material (316L-Edelstahl, Glasfaser) ab.
Mehrpunkt-Gassammelhauben parallel sind für offene Schadstoffquellen geeignet.
2. Abluftkanäle
Hergestellt aus Glasfaser/PVC, mit einem Durchmesser von 150-500 mm. Die Anordnung sollte rechtwinklige Biegungen minimieren, um den Luftwiderstand zu verringern.
Hochtemperaturkanäle sollten mit Aluminiumsilikatfaser isoliert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.
II. Vorbehandlungseinheit
1. Trockenfilter
Metallfilter (Porengröße ≤ 2 mm) fängt große Staubpartikel und Tröpfchen ab und schützt nachgeschaltete Geräte.
Kann mit einem Zyklonabscheider kombiniert werden, um die Staubfiltrationsleistung auf ≥ 90 % zu erhöhen.
2. Kondensator (optional)
Für Hochtemperatur-Abgase (≤ 150°C) wird der Wärmeaustausch verwendet, um sie auf 40-60°C abzukühlen und das Abluftvolumen zu reduzieren.
III. Kernbehandlungsgeräte
1. Verbrennungsanlage
RTO (Regenerative Thermische Oxidation) Einheit: Drei Keramik-Regeneratoren erwärmen abwechselnd das Abluftgas auf 760-850°C, oxidieren und zersetzen organische Stoffe mit einer Wärmerückgewinnungsrate von ≥95 %.
Ein Umluftventilator (Radialgebläse) liefert die Leistung mit einer Durchflussrate von 2.000-50.000 m³/h.
Katalytische Verbrennungseinheit (RCO) Einheit: Edelmetallkatalysatoren zersetzen VOCs bei 250-400°C und erreichen eine Reinigungsrate von ≥95 %.
2. Adsorptionseinheit
Aktivkohle-Adsorptionsturm: Aktivkohle in Wabenform absorbiert VOCs und Geruchsmoleküle mit einem Adsorptionswirkungsgrad von ≥85 %. Die Kohleschicht muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Zeolith-Rotor: Zielt auf große Mengen an Abgasen mit niedriger Konzentration ab und konzentriert VOCs durch Adsorption und Desorption. 3. Staubentfernungsanlage
Beutelfilter: Filterbeutel fangen Staubpartikel ab. Die Filterkammer umfasst einen Lufteinlass, ein Staubreinigungssystem und ein elektronisches Steuermodul.
Elektrofilter: Ein Hochspannungs-Elektrofeld absorbiert Staub. Das modulare Design ermöglicht eine schnelle Wartung.
4. Biologische Behandlungsanlage
Biofilter: Mikroorganismen zersetzen organische Abgase mit niedriger Konzentration. Umfasst einen Belüftungstank, einen Hydrolysietank und ein Sedimentationsbecken.
IV. Stromversorgungssystem
1. Hochtemperaturbeständiger Ventilator
Das Laufrad (Legierung/Glasfaser) treibt den Luftstrom an, mit einem Druck von 1200-2500 Pa.
Der Frequenzumrichter passt das Luftvolumen an die Behandlungsanforderungen an.
2. Motor
Liefert die Leistung, wobei die Leistung an das erforderliche Luftvolumen und den erforderlichen Druck angepasst wird, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird.
V. Emissionskontrollsystem
1. Schornstein
Höhe ≥ 15 m, um die Abluftverteilung sicherzustellen und die "Umfassenden Emissionsstandards für Luftschadstoffe" einzuhalten.
Eingebaute Online-Monitore (VOCs, Staubkonzentration) liefern Echtzeit-Daten-Feedback. 2. Elektronisches Steuerungssystem
Die SPS-Steuerung verbindet den Ventilator, die Verbrennungsvorrichtung und das Überwachungsmodul für den automatisierten Betrieb.
Eine Störmeldefunktion gewährleistet die Gerätesicherheit.
1.Hohe Wirtschaftlichkeit: Basierend auf der Produktpositionierung und der Entwicklungsstrategie des Kunden und mit wirtschaftlicher Erschwinglichkeit als Grundlage erzielen wir die beste Wirtschaftlichkeit.
2.Das fortschrittliche und sorgfältige Designkonzept der Geräte sowie die hochautomatisierten Industrieanlagen zeigen das Image eines modernen und fortschrittlichen Unternehmens.
3. Es hat eine hohe Anpassungsfähigkeit, erfüllt die aktuellen Produktionsanforderungen und reserviert Raum für die Entwicklung, wobei die Bedürfnisse nach erhöhter Produktion und verbesserter Qualität in der Zukunft berücksichtigt werden.
4.Die Qualitätskonformität hält sich strikt an das Qualitätsmanagementsystem ISO900, wobei jedes kleinste Detail der gesamten Geräteinstallation streng kontrolliert wird.
![]()