Einzelheiten zum Produkt
Zahlungs- und Versandbedingungen
1. Prozessablauf
1. Vorbehandlung der Passivierung
Das Werkstück wird durch Entfetten → Beizen → Waschen → Aktivieren vorbehandelt, um Oberflächenöl und Oxidschichten zu entfernen und die Haftung der Passivierungsschicht zu verbessern.
2. Passivierungsbehandlung
In dem Passivierungsbecken wird durch chemische oder elektrolytische Verfahren ein dichter Oxidfilm (z. B. Chromatfilm, der durch Zinkpassivierung erzeugt wird) gebildet, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen.
Einige Verfahren verwenden Vibrations- oder Luftblasvorrichtungen, um die Passivierungsreaktion zu beschleunigen und die Verarbeitungszeit zu verkürzen.
3. Nachbehandlung und Qualitätskontrolle
Nach der Passivierung wird mit Reinwasser gewaschen → getrocknet → abgekühlt, und die Schichtdicke (COV≤5%) und die Haftung (Gitternetztest) werden geprüft, um die Einhaltung der Standards sicherzustellen.
2. Kernkontrolltechnologie
PLC-Automatisierungssteuerung: Es wird die Programmierung von Mitsubishi/Omron PLC verwendet, die den Umschaltbetrieb zwischen vollautomatischem/halbautomatischem Modus unterstützt, und die Passivierungszeit (z. B. 25 Minuten/Zyklus), Temperatur (Normaltemperatur bis 80℃) und Flüssigkeitsstandparameter können voreingestellt werden.
Mensch-Maschine-Schnittstelle: Der Touchscreen überwacht den pH-Wert der Passivierungslösung, die Stromdichte und den Betriebszustand der Geräte in Echtzeit und unterstützt die Fehleralarmierung und Datenverfolgung.
Mehrstufige Geschwindigkeitsregelung: Der Frequenzumrichtermotor treibt das Fördersystem an, um sich an verschiedene Werkstückgrößen und Prozessrhythmusanforderungen anzupassen.
3. Anwendungsszenarien
Hardware-Werkstücke: wie z. B. Verbindungselemente, Zinkpassivierung von rollenbeschichteten Teilen (dreiwertiges Chrom/chromfreies Verfahren).
Präzisionselektronikkomponenten: Passivierung und Oxidationsschutz von Halbleitersubstraten und Kupfersäulen.
Große Metallstrukturteile: funktionelle Passivierungsbeschichtungen für Industrieanlagen und Automobilteile.
4. Technische Parameter Beispiele
Parameter | Beschreibung |
Gleichmäßigkeit des Passivierungsfilms | COV≤5%, CR≤±12% |
Maximale Werkstückgröße | Je nach Beckenkonstruktion kann sie mehrere Meter erreichen |
Temperaturregelung der Passivierungsflüssigkeit | ±2℃ Genauigkeit (Normaltemperatur bis 80℃) |
Effizienz der Abgasbehandlung | VOC-Emission ≤50mg/m³ |
1. Hauptrahmen und Hebesystem
1. Portalrahmen
Er verwendet eine hochsteife Säulen-Türstruktur, die in der Regel aus Edelstahl oder PP/PVC besteht, mit starker Korrosionsbeständigkeit und an Passivierungsbecken und Werkstücke unterschiedlicher Größe angepasst werden kann.
Auf beiden Seiten des Beschichtungsbeckens befinden sich Kranbahnen, um das Fahren und den Korrosionsschutz zu erleichtern. Einige Modelle sind mit doppelten Fußgängerplattformen für eine einfache Wartung ausgestattet.
2. Hebevorrichtung
Sie umfasst einen elektrischen Hebehaken und einen Portalkran, der von Zahnstangen oder Polyurethanrollen angetrieben wird, mit einer Positioniergenauigkeit von ±1 mm und unterstützt die Bedienung per Handfernbedienung.
Sie verfügt über eine Entwässerungsfunktion, um die Menge der ausgetragenen Passivierungsflüssigkeit zu reduzieren und das Risiko einer Kreuzkontamination zu verringern.
2. Passivierungsbehandlungsmodul
1. Passivierungsbecken
Es verwendet einen PP/PVC-Materialtank mit eingebautem Sprühsystem, Luftrührvorrichtung und Konstanttemperaturregelungssystem (Temperaturgenauigkeit ±2℃), um eine gleichmäßige Verteilung der Passivierungsflüssigkeit und die Reaktionseffizienz zu gewährleisten.
Einige Modelle unterstützen Vibrations- und Belüftungsfunktionen, um die Bildung des Passivierungsfilms zu beschleunigen. 2. Vorbehandlungsbeckengruppe
Umfasst Entfettungsbecken, Beizbecken, Wasserwaschbecken usw., die verwendet werden, um Öl und Oxidschichten auf der Oberfläche des Werkstücks zu entfernen und die Haftung der Passivierungsschicht zu verbessern.
3. Nachbearbeitungseinheit
Konfigurieren Sie Reinwasserwaschbecken, Trocknungsbecken und Kühlbereich, um die Reinigung und Trocknung des Werkstücks nach der Passivierung abzuschließen.
3. Hilfssystem
1. Filtrations- und Zirkulationssystem
Ausgestattet mit einem hochpräzisen Filter (z. B. 5μm-Niveau), der kontinuierlich Verunreinigungen in der Passivierungsflüssigkeit entfernt, um die Gleichmäßigkeit der Filmschicht zu gewährleisten.
Die Beschichtungsflüssigkeitszirkulationspumpe hält den Fluss der Passivierungsflüssigkeit aufrecht, um die Ansammlung von Niederschlägen zu verhindern.
2. Umweltschutzvorrichtung
Der geschlossene Tankkörper wird mit dem VOC-Abgasrückgewinnungssystem kombiniert, um Säurenebel und Schadgasemissionen zu reduzieren und die Umweltschutzstandards zu erfüllen (VOC-Emissionen ≤50mg/m³).
3. Steuerungssystem
Der Kern verwendet eine programmierbare SPS-Steuerung (z. B. Marken von Mitsubishi und Omron), und die Passivierungszeit, Temperatur und Prozessparameter werden über den Touchscreen eingestellt, der das Umschalten mehrerer Programme und die Datenverfolgbarkeit unterstützt.
Integriertes Fehleralarmmodul zur Echtzeitüberwachung von Schlüsselindikatoren wie Strom und pH-Wert.
4. Kernprozesskomponenten
Gleichrichter-Stromversorgung: Dual-Puls- oder DC-Stromversorgung, stabiler Ausgangsstrom, geeignet für Passivierungsprozessanforderungen wie Galvanisieren und Vernickeln.
Walzenanordnung (Walzenbeschichtungsmaschine): PP/PVC-Bohrwalze mit einstellbarer Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass sich das Werkstück gleichmäßig in Kontakt mit der Passivierungsflüssigkeit dreht.
1.Hohe Wirtschaftlichkeit: Basierend auf der Produktpositionierung und der Entwicklungsstrategie des Kunden und mit wirtschaftlicher Erschwinglichkeit als Grundlage erzielen wir die beste Wirtschaftlichkeit.
2.Das fortschrittliche und akribische Designkonzept der Ausrüstung zusammen mit der hochautomatisierten Industrieausrüstung zeigt das Image eines modernen und fortschrittlichen Unternehmens.
3. Es hat eine hohe Anpassungsfähigkeit, erfüllt die aktuellen Produktionsanforderungen und reserviert Raum für die Entwicklung, wobei die Bedürfnisse nach erhöhter Produktion und verbesserter Qualität in der Zukunft berücksichtigt werden.
4.Die Qualitätskonformität hält sich strikt an das Qualitätsmanagementsystem ISO900, wobei jedes kleinste Detail der gesamten Geräteinstallation streng kontrolliert wird.